MA ***

Wissen findet Stadt, Konzepte für eine wissensbasierte Stadtentwicklung Pia Thissen

Das Wissen hat sich durch die Digitalisierung gewandelt. Es gilt heute als wichtige Ressource und vermehrt sich neben dem Informationsaustausch im digitalen Raum, vor allem durch Kommunikation im physischen Raum.
Um den Wissensschatz allen Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen bietet direkte räumliche Nähe von Wissensorten eine Möglichkeit niederschwellig Partizipation zu erleichtern. Daneben spielt der öffentliche Raum eine große Rolle, denn hier begegnen sich alle Menschen unabhängig von sozialer Klasse oder Profession.
Ideale Wissensorte von heute beschreiben Räume, an denen interdisziplinäre Akteure zusammen kommen und ihr Wissen durch Kommunikation und Aktion teilen können. Hierfür brauchen sie Räume, an denen sie sich wohlfühlen und frei entfalten können.

Der Entwurf Wissen findet Stadt analysiert diese möglichen Wissensorte der Zukunft am Beispiel von Karlsruhe. Hieraus wurden übergeordnete stadtplanerische Instrumente entwickelt, die grundsätzlich in der Planung von Wissensorten eingesetzt werden können.

Wie ein Wissensort M konkret aussehen kann, wird am Beispiel Daxlanden verdeutlicht. Nach einer näheren Gebietsanalyse entwickelte sich eine Struktur aus Bestand, Neubau und öffentlichem Raum.
Ein sogenannter Coworking-Wissensturm bietet die Möglichkeit des gemeinsamen Arbeitens im Quartier. Darüber hinaus ist der Neubau ein flexibler Begegnungsort für Jung und Alt, denn hier finden sich weitere Nutzungen wie beispielsweise ein Café, eine Dachterrasse oder eine Bibliothek.
Das in unmittelbarer Nähe befindliche Pfarrbüro wird durch zusätzliche Nutzungen aktiviert. Schwerpunktmäßig könnte an dieser Stelle das Thema Kunst und Soziales stattfinden.
Abgeschlossen wird das Ensemble durch den Neubau einer Festscheune, die neben der Veranstaltung von Quartiersfesten, sowie gemeinschaftlichen Kursangeboten auch temporäre Wohnmöglichkeiten beherbergt.
Durch die räumliche und funktionale Öffnung von angrenzenden Erdgeschosszonen und weitere Bespielungen des öffentlichen Raums entsteht eine dynamische Zone, welche die Menschen in Daxlanden einlädt zu verweilen, Neues zu lernen und ihr Wissen mit anderen zu teilen.

Räumliche Herleitung
Analyse + Konzept Masterplan Karlsruhe
Konzept Wissensort L
Konzept Wissensort M
Analyse + Konzept Wissensort M Daxlanden
Herleitung + Schnitte Wissenshub M Daxlanden
Lageplan Wissenshub M Daxlanden
Strategien + Visualisierungen Wissenshub M Daxlanden
Modellfoto Wissenshub M Daxlande
Kontakt
Pia Thissen
Prüfungskommission

Erstprüfer*in

Prof. Dr. Barbara EngelProfessur Internationaler Städtebau und Entwerfen

Zweitprüfer*in

Prof. Renzo VallebuonaProfessur Konstruktive Entwurfsmethodik
Einstelldatum
Typologie
Auszeichnung ***
Land
Deutschland
Stadt
Karlsruhe