
Cubes & Tubes, Wohnen.zip – Ressourcen entpacken

Kontext
Das 1977 errichtete Bestandsgebäude liegt an einer wichtigen Fächerachse in Karlsruhe und hat durch seine Nähe zur Universität, dem Technologiepark und den Sportanlagen Grosses Potential Wohnen für alle Nutzer anzubieten.
Aktuell gibt es viele städtebauliche Barrieren durch Gebäuderückseiten der Nachbarbebauung, die allerdings in absehbarer Zeit weiterentwickelt werden.
Konzept
Aus den Defiziten und Potentialen der strukturalistischen Fertigteilbauweise werden wir Hausidentitäten, mit verschiedenen Wohntypologien und individuellen Qualitäten abgeleitet:
Laube mit durchgesteckten Wohnungen, Layer mit Wintergärten als Pufferzonen, Community mit grossen WG-Wohnungen und Duplex mit grossen Familieneinheiten über zwei Geschosse.
Brandschutzdefizite werden durch neue Fluchtwege und Erschliessungstypen gelöst. Hierfür wird das Formelement der Rubes (Röhren) als Stilmittel eingeführt, abgeleitet aus den bestehenden Treppenhauskernen. Die Tragstruktur inklusive der prägenden Brüstungen bleibt erhalten und durch Flankendämmung und Pufferzonen energetisch aufgewertet.
Entwurf
Im Erdgeschoss entstehen öffentliche Nutzungen wie ein Café, eine Kita und eine Tagespflege, sowie ein Nahversorgungsladen. Die Aufstockungen bilden durch die skulpturalen Dachformen einen Abschluss in der Vertikalen und schaffen kleine Wohntypologien mit unterschiedlichen Qualitäten.
Die Fassade aus wiederverwendeten und transformierten eloxierten Aluminiumpaneelen ist individuell für jede Gebäudeidentität entworfen.








