MA

Symbiose Habitat, Wohnen.zip – Ressourcen entpacken Carolina Stähle Emilie Klump

Der Entwurf „Symbiose Habitat“ entstand aus einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Areal und seiner Umgebung. Bereits bei der ersten Begehung wurden prägende Elemente des Bestands identifiziert: Pflanztröge an den Stützen, L-förmige Hochbeete mit Sitzgruppen sowie markante Treppenhaustürme. Diese prägten das neue Konzept maßgeblich.Ziel war die Umnutzung des RubiCube von einer Ausbildungsstätte zu einem Wohnungsbauprojekt. Das naturnah gelegene Gelände am Rand des Hardtwaldes bildete die Grundlage für ein Wohnkonzept im Einklang mit der Umgebung. Nach Freiraumanalyse und Nutzerbefragung entstand ein Entwurf, der Natur und Architektur auf Augenhöhe zusammenführt.Die vier Bestandsgebäude wurden unterschiedlichen Nutzergruppen zugewiesen: Zwei Gebäude für familiengerechtes Wohnen, eines für Studierende und eines für altersgerechtes Wohnen. Jedes Gebäude wurde mit einem individuellen Naturkonzept verknüpft: „Grünhof“, „Grünregal“, „Grünfall“ und „Treibhaus“. Der frühere Sockelbereich wurde durch eine Böschung in das Gelände eingebettet. Ein neues Wegenetz orientiert sich an den klaren Linien der umliegenden Kulturlandschaft. Zonen für Biodiversität mit standortgerechter Bepflanzung sorgen ganzjährig für ein lebendiges Bild.Neben ökologischen Aspekten spielt soziale Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Gemeinschaftsflächen fördern Austausch und Miteinander, sodass ein lebendiges, durchmischtes Wohnumfeld entsteht. Der Titel „Symbiose Habitat“ beschreibt den Leitgedanken: die symbiotische Verbindung von Mensch, Flora und Fauna in einem harmonischen Zusammenleben.

Modellfoto
Konzept
Lageplan
Ansicht, Querschnitt
Grundrisse EG
Grundriss OG
Detailansicht- und Schnitt
Modellfoto Innenraum
Kontakt
Carolina Stähle @carooo_sthl Emilie Klump @emi__kl
Einstelldatum
Professuren/Lehrgebiet
Typologie
Land
Deutschland
Stadt
Karlsruhe