MA

AHRchitektur des Übergangs, Zwischen Schutz und Wiederaufbau Elena Sittner

Katastrophen wie die Flut im Ahrtal 2021 zeigen, dass Wohnraumverlust auch hierzulande Realität ist. Um die Resilienz gegenüber solchen Ereignissen zu stärken, ist frühzeitige und durchdachte Vorbereitung essenziell – doch genau hier bestehen Defizite.
Derzeit genutzte Notunterkünfte wie Mehrzweckhallen bieten wenig Privatsphäre oder Rückzugsorte. Oft bestehen sie aus einfachen Feldbett-Reihen ohne Raum für Gemeinschaft oder Individualität, dabei sind solche Orte nach einer Katastrophe besonders wichtig. In der Übergangsphase folgen Container oder Mobilheime oft erst Monate später, ohne Mitgestaltungsmöglichkeit für die Betroffenen. Eine würdevolle und funktionale Unterbringung bleibt so oft aus.
Diese Masterarbeit präsentiert alternative, flexible Übergangsunterkünfte, inspiriert von Nomadenarchitektur und der hexagonalen Naturform. Die modularen Strukturen passen sich den wechselnden Bedürfnissen an. Ergänzend wurden universell anwendbare Gestaltungsprinzipien für Notunterkünfte in Hallen entwickelt sowie ein multifunktionales Möbelstück entworfen, das sowohl im Alltag als auch in Krisen nutzbar ist.
Auch der Wiederaufbau wird berücksichtigt: Im Ahrtal könnten neue Retentionsflächen nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern auch kulturellen Zwecken dienen.
Die Arbeit betrachtet alle drei Phasen – Notunterkunft, Übergang und Wiederaufbau – ganzheitlich und versteht ihre Lösungsvorschläge als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Maßnahmen. Sie fordert, Katastrophenvorsorge nicht erst im Notfall zu denken, sondern als kontinuierliche Aufgabe.

Visualisierung Innenhof
Scharzplan Bad Neuenahr-Ahrweiler
MZH Heimersheim Grundriss EG I Axo Schlafmodul I Axo Möbelstück
Lageplan Heimersheim I Konzept Übergangsunterkunft
Probleme/Potenziale Nomadenarchitektur I Potenziale Hexagon
Grundriss Übergangsunterkunft I Gestaltungsprinzipien
Axonometrie Konstruktion Übergangsunterkunft
Arealschnitt I Modellfotos Übergangsunterkunft
Masterplan Gewässerwiederherstellung, Gestaltungsprinzipien
Lageplan Retentionsfläche Heimersheim
Kontakt
Elena Sittner @3l3na_s
Prüfungskommission

Erstprüfer*in

Prof. Markus NepplProfessur Stadtquartiersplanung

Zweitprüfer*in

Prof. Dr. Joaquín Medina WarmburgProfessur Bau- und Architekturgeschichte
Einstelldatum
Typologie
Land
Deutschland
Stadt
Heimersheim