
Case Study Center for Modular Construction

Das Projekt zielt darauf ab, in der ländlichen Umgebung Berns, in Münsingen, ein Forschungszentrum zu schaffen, das in unmittelbarer Anwesenheit von Fritz Haller’s Geschäftssitz von USM, einen Raum für Untersuchungen an Materialien und modularen Konstruktionen bietet und die Funktionen Forschung, Lehre, Wohnen, sowie museale Strukturen vereint.
Die Kubatur entwickelt sich aus einer Komposition von Funktionen, die durch vier einschneidende Höfe verbunden werden. Die dabei entstehenden Kontaktzonen werden je nach angrenzender Nutzung unterschiedlich bespielt. Ein äußerer Kolonnadengang wird zu einem rechteckigen und klaren Rahmen für den Körper. Außerdem trennt er das Erdgeschoss von den aus der Dachebene wachsenden Kuben, die sich durch die funktionale und räumliche Gliederung des Grundrisses in ihrer Höhe entwickeln und somit die umgebende Geländeveränderung aufnehmen.
Der offene Grundriss erlangt seine flexible und modulare Nutzung durch die Kombination aus Stahlskelettbau und Stahlfachwerkträgerrost, deren Bauteile sich aus L-Profilen zusammensetzen, wodurch ausschließlich rückbaubare Verbindungen entstehen, die die Basis für eine Veränderbarkeit oder eine mögliche Erweiterbarkeit erzeugen.
Die äußere Wellblechfassade zeigt im Erdgeschoss ein eher geschlossenes Bild, welches situativ durch horizontale Fensterbänder unterbrochen wird. Dieser Eindruck wird über dem Erdgeschoss durch die umlaufenden Pfosten-Riegel Konstruktionen kontrastiert, die abhängig von Nutzungen unterschiedliche Stufen der Opazität aufweisen, um optimale Lichtsituationen und Blickbezüge zu schaffen.









