Circular Habitat Karlsruhe, Kreislaufgerechte Nachverdichtung im Kontext der Nachkriegsarchitektur
Der steigende Wohnflächenverbrauch resultiert nicht nur aus dem Bevölkerungswachstum, sondern auch aus kleineren Haushalten, einer alternden Gesellschaft und der geringen Umzugsbereitschaft im Alter. Dies führt zu einem Missverhältnis zwischen Wohnbedarf und Wohnangebot. Der sogenannte Remanenzeffekt, das Verbleiben in vertrauten Umgebungen erfordert neue Wohnkonzepte wie die Möglichkeit zu Umstrukturierungen. Umstrukturierungen in kleinere Parzellen oder gemeinschaftliches Wohnen. Sharing-Konzepte, wie das „Joker Zimmer“, ermöglichen die gemeinschaftliche und gemeinsame Nutzung von Funktionen, Funktionen die Externalisiert werden.
Die Modernisierung der Zeilenbauten aus dem Jahr 1948 der Nachkriegszeit, bietet großes Potenzial zur Nachverdichtung ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Da die statische Struktur des Bestands keine Aufstockung zulässt, wird ein externes Tragwerk als Lösung vorgeschlagen. Die Tiefe der Zeilenbauten werden mit Fachwerkträgern überspannt.
Dabei steht die flexible Anpassung von Gebäuden an sich wandelnde Bedürfnisse im Mittelpunkt. Eine Hierarchie zwischen veränderbaren (Innenwände, Fassaden) und statischen (Tragwerk, Versorgungsschächte) Baukomponenten fördert das Mitdenken von Veränderungen in der Zukunft, unterstützt Materialkreisläufe und verlängert die Lebensdauer von Gebäuden und Materialien.
Die Rückgewinnung von Baustoffen wird durch eine sortenreine Bauweise und eine dynamische Materialinventarisierung erleichtert. Lösbare Konstruktionen ermöglichen den Rückbau und Wiederverwendung der Materialien. Diese Ansätze verbinden den Bedarf an Wohnraum mit ökologischer Verantwortung und einer nachhaltigen Bauweise.