MA

Die Seele des Hauses, Vom Symbol der Gewalt zum Ort der Erinnerung Simon Rieß

Der Flakturm VII im Wiener Augarten ist unangetastet. Eine Auseinandersetzung mit diesem architektonischen Erbe des Nationalsozialismus hat nie stattgefunden. Was bleibt, ist der Turm als Monument – ein Symbol der Gewalt und des Mythos der Unzerstörbarkeit, das den nationalsozialistischen Ewigkeitsanspruch bis heute propagiert.
Ziel des Entwurfs ist die Schaffung einer Gedenkstätte für die Opfer der Zwangsarbeit. Der Entwurf stellt einen unbegrenzten Prozess dar, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Abläufen: Dekonstruktion und Rekonstruktion. Als „architecture in reverse“ wird der Bauprozess umgekehrt, sodass nicht das Gebäude selbst, sondern das System der Zwangsarbeit und das Schicksal der Opfer in den Vordergrund treten.
Die Dekonstruktion bewirkt eine Demonumentalisierung des Turms. Die Begründung für dieses Vorgehen ist die Antithese zum konservativen Denkmalschutz: Nicht der bedingungslose Schutz macht ein Gebäude zum Teil des kollektiven Gedächtnisses, sondern die Interaktion mit der Struktur und die Spannung zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Dekonstruktion wird von einer Maschine durchgeführt, die den Beton schichtweise abbaut und ihn mit Sägen und Mahlwerken zu Blöcken und Schutt verarbeitet.
Die Rekonstruktion schafft einen Ort der Erinnerung. Auf der Südseite des Turms wird der Schutt zu einer in 366 Felder unterteilten Fläche aufgehäuft. Täglich wird ein Block auf dieser Fläche platziert, sodass über die Zeit eine Struktur aus gestapelten Betonblöcken entsteht. Das Platzieren der Blöcke wird zu einem Ritual ohne absehbares Ende. Die tägliche Wiederholung dieses Rituals ist das kollektive Erinnern. Während der Turm schwindet, wächst die Struktur. Die natürliche Sukzession lässt den Beton mit der Natur verwachsen und es entsteht ein Waldgarten.

Modell Dekonstruktion
NS-Zwangsarbeit in Wien
Organisationsplan Flakturm VII
Visualisierungen
Situationsplan 1945/2025
Dekonstruktion: Maschine Modell
Dekonstruktion: Maschine Grundriss/Schnitt
Rekonstruktion: Garten Entwicklung/Vertiefung
Rekonstruktion: Garten Modell
Kontakt
Simon Rieß
Prüfungskommission

Erstprüfer*in

Prof. Christian InderbitzinProfessur Stadt und Wohnen

Zweitprüfer*in

Prof. Dr. Joaquín Medina WarmburgProfessur Bau- und Architekturgeschichte
Einstelldatum
Typologie
Land
Österreich
Stadt
Wien