
Kanderschüüre

Der historische Dorfkern von Binzen zeichnet sich durch eine heterogene Bebauungsstruktur aus. Umgeben wird dieser Kern von homogenen Neubaugebieten. Der heterogene Dorfkern ist geprägt von zahlreichen Scheunen, die das dörfliche Ortsbild prägen.
Unser Entwurf nimmt diese Sonderbausteine als dörflicher Charakterträger auf und schreibt die historische Struktur fort.
Quartier
Städtebaulich ordnet sich das Quartier in drei Höfe. Die Achse zwischen Spielplatz und Hieber schließt das Quartier in den Ortskontext ein und der Schüürenplatz bietet einen neuen Austauschpunkt in Binzen.
Im Vergleich zum ursprünglichen Bebauungsplan wird eine große Fläche an teuren Tiefgaragenplätze eingespart, da diese durch die Scheunen abgedeckt werden.
Schüüren
Durch die Platzierung von drei Sonderbausteinen, den Schüüren, wird das Quartier aktiviert und die Wohnnutzung bereichert. Diese dienen der gesunden Quartiersmischung und erzeugen Austauschpunkte, die den Dorfzusammenhalt fördern. Außerdem heben diese durch ihre Gestaltung und Funktion den dörflichen Charakter hervor.
Der zeitgemäß interpretierte Typus der Scheune bietet Raum für gesellschaftlich wichtige Orte, die ein Quartier zum Leben erwecken. Jede Schüüre hat eine “Investornutzung” wie beispielsweise eine Kita, einen Veranstaltungsraum, ein Fitnessstudio und ein Kurzzeit-Wohnangebot für Auszubildene und Arbeitende auf Montage. Die Schüüren dienen ebenfalls als Erweiterungsfläche für den Hiebermarkt.







