
Lebens(t)raum Krankenhaus, Transformation der alten Chirurgischen Klinik Heidelberg

Diese Masterarbeit thematisiert die zukunftsorientierte Umwandlung der alten Chirurgischen Klinik in Heidelberg. Vor dem Hintergrund wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen – wie dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum und dem Leerstand zahlreicher Gebäude – wird ein nachhaltiger Ansatz verfolgt: die Transformation leerstehender Krankenhäuser zu gesundem Wohnraum.
Kern des Entwurfs ist das Konzept des biophilen Designs, das durch natürliche Materialien, Licht, Belüftung und Vegetation eine gesundheitsfördernde Umgebung schafft. Die ehemalige Chirurgische Klinik wird dabei zu einem vielfältig genutzten Ort mit Wohn-, Bildungs-, Büro- und Nahversorgungsflächen weiterentwickelt. Die Außenräume bieten dabei vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und fördern Bewegung, Begegnung und Erholung.
Die Planung berücksichtigt unterschiedliche Nutzergruppen und verbindet private Rückzugsräume mit gemeinschaftlich genutzten Bereichen wie Werkstätten, Gärten, Bibliotheken und einem Kulturhof. Durch flexible Wohnformen, reduzierte Wohnflächen und Zusammenschaltbarkeit entsteht ein ressourcenschonendes Wohnmodell. Gebäudetechnisch wird auf erneuerbare Energien, eine Flusswärmepumpe, Solarziegel sowie effiziente Dämmung gesetzt. Das Regenwassermanagement und die Grauwassernutzung stärken ökologische Kreisläufe und schonen Ressourcen.
Das Projekt zeigt, wie durch minimalinvasive bauliche Eingriffe und ganzheitliche Gestaltung ein ehemaliges Klinikareal in einen lebendigen, gesundheitsfördernden Lebens(t)raum überführt werden kann.









