Mehr Bestand, Nachverdichtung von Bestandsstrukturen als nachhaltige Strategie für den Wohnungsmarkt in Wolfsburg
Die Zeilenbauten der Nachkriegszeit sind durch ihre funktionale Bauweise in vielen Städten zu finden. Doch veränderte Wohnraumbedürfnisse, der demografische Wandel und die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz stellt diese Gebäude vor erheblichen Herausforderungen. Auch in der Stadt Wolfsburg, dessen Stadtbild aufgrund der Gründungsgeschichte stark von Zeilenbauten geprägt ist.
Die Masterarbeit zeigt anhand von Bestandsstrukturen in Wolfsburger Nordstadt einen ressourcenschonenden Umgang mit diesen Gebäuden und unterschiedliche Möglichkeiten von bedarfsgerechtem Wohnraum.
Im Fokus steht dabei ein flexibles Wohnraumangebot für unterschiedliche Haushaltsgruppen, dass sowohl die soziale Durchmischung fördert als auch die Resilienz des Quartiers stärkt. Vor allem durch die Aufstockung und Nachverdichtung soll neuer barrierefreier Wohnraum entstehen, welcher den bestehenden Bewohnern ermöglicht, weiterhin in ihrem vertrauten Quartier zu wohnen.
Darüber hinaus verdeutlichen mögliche Grundrissvarianten, das Transformationspotenzial der industriellen Zeilenbauweise und die Anpassungsfähigkeit an den wechselnden Anforderungen des Wohnungsmarkts.
Ein wesentlicher Aspekt in der Konstruktion und Entwurfsgestaltung ist die Kreislauffähigkeit der Materialien sowie der schonende Umgang mit dem Bestand. Neben der Verwendung von Baustroh und Holzbauteile als Dämm – und Strukturelemente kommen bei der Fassade aus wiedergewonnenen Materialien oder Ausschuss aus der Automobilproduktion zum Einsatz. Der Einfluss auf das Bestandsgebäude wird in der Aufstockung besonders durch das Überstülpen einer externen Tragstruktur aus Holz minimiert.
Zusammen ergibt sich daraus ein prototypologischer Entwurf, dessen Prinzip auf die Transformation weiteren Zeilenbauten übertragen lässt.