Parasitär
„Parasitär“ bezieht sich auf eine seit Langem in der Architektur verwendete Metapher. Der Titel spielte eine entscheidende Rolle bei der Konzeptentwicklung und warf die zentrale Frage nach dem Verhältnis zwischen Wirt und Parasit auf. Der bösartige „Parasit“ wächst auf dem Dach, durchdringt das bestehende Gebäude und breitet sich bis in den Garten aus. Dieser Parasit ernährt sich vom Bestand, überschreitet die Grenzen des Gebäudes, durchstößt es und wuchert über es hinaus. Wie ein Schnorchel zieht er Personen von unten nach oben.
Das Gebäude ist grob in zwei Abschnitte unterteilt. Der untere Bereich, der aufgrund seiner baulichen Vorgaben nur begrenzte Änderungen zuließ, erhält ein diagonal durchgehendes Grundrisskonzept. Helle Gemeinschaftsräume stehen privaten, voneinander getrennten Zimmern gegenüber. Um die kleinen Grundrisse den modernen Standards anzupassen, wird eine doppelte Bypass-Fassade mit zusätzlicher Gemeinschaftsfläche an der Ostfassade angebaut. Dieses Konzept ermöglicht es, Wohnungen durch minimalen baulichen Eingriff flexibel zu verbinden. Die Bestandstreppenhäuser sowie die ursprünglichen Technikschächte bleiben erhalten.
Der zweite Abschnitt ist der in schwarzem Blech gehaltene „Parasit“, der sich unkonventionell zum Bestand verhält. Er umfasst ein Durchgangsstockwerk mit flexiblen Wohnungen, die durch das Öffnen von Türen miteinander verbunden werden können. Oberhalb dieser Etage befinden sich, über Treppen zugänglich, die sogenannten „Laternen“. Diese oberen Wohnetagen der Maisonette-Wohnungen sind idealisiert nach einem städtebaulichen Panorama ausgerichtet. Aus dem Zusammenspiel von Durchgangsstockwerk und Laternen entsteht eine dynamische, gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse.