
RubiCo, Wohnen.zip – Ressourcen entpacken

Karlsruhe ist ein Zentrum für Technologie und Forschung mit vielen internationalen Studierenden und Fachkräften. Hohe Mobilität und kurzfristige wissenschaftliche Aufenthalte verstärken den Druck auf den Wohnungsmarkt. Besonders befristete Arbeitsverhältnisse erzeugen einen hohen Bedarf an temporären Unterkünften, was die Verfügbarkeit und Mietpreise beeinflusst.
Flexibles Wohnen wird zunehmend wichtiger, doch Hotels und Airbnb bieten selten die gewünschte Wohnqualität und Gemeinschaft. RubiCo. begegnet dieser Herausforderung mit einer innovativen Wohnraumtypologie: Ein Bestandsgebäude von 1979 nahe Universität und Technologiepark wird umgenutzt, um den Bedürfnissen mobiler Fachkräfte gerecht zu werden.
Das Konzept berücksichtigt unterschiedliche Wohnpräferenzen, von privaten bis gemeinschaftlichen Küchen und Bädern sowie flexiblen Arbeitsflächen. Ein besonderes Merkmal ist das System der dynamischen Wohnraumteilung: Zwei Personen nutzen denselben Wohnraum zeitversetzt, wobei eine Pivottür private Bereiche abtrennt und flexibel transformierbar macht.
RubiCo. schafft mehr als Wohnraum – es fördert Gemeinschaft und Austausch. Neben Wohnungen gibt es Gemeinschaftsräume, Coworking-Bereiche, moderne Küchen, flexible Mietverhältnisse und einen 24-Stunden-Service. Eine Tiefgarage mit Car- und Bikesharing, ein Fitnessraum, Kinosaal und eine Bar erleichtern den mobilen Lebensstil.
Zusätzlich beleben für alle zugängliche Coworking-Spaces, eine Kantine, ein Musikproberaum, Ateliers und ein Booksharing-Club das Gebäude auch tagsüber und stärken den Austausch mit der Stadtgesellschaft.
RubiCo. bietet so nicht nur temporären Wohnraum, sondern ein zweites Zuhause für mobile Beschäftigte.








