Symbiose, Nutzen vom Umnutzen
Im Laufe der Architekturgeschichte kam es immer wieder zu Strukturwandel in der Gesellschaft, welche großen Einfluss auf das
Baugeschehen und die bereits existierenden Bauwerke nahmen. Besonders durch das heute verstärkte Umweltbewusstsein und den explosionsartig steigenden Rohstoffpreisen, wird die Möglichkeit des Umnutzens immer relevanter. Da eine eins-zu-eins Nachnutzung selten möglich ist, liegt vor allem in der Nutzungsänderung das Potenzial, Gebäude mit historischem Wert zu retten. Dabei stellen vor allem Industriebauten, mit ihren enormen Dimensionen, die Planer vor besondere Herausforderungen.
Mit der Umnutzung der Löhnberger Mühle in Lahnstein wird aufgezeigt, wie der historische Wert eines Gebäudes gewahrt wird und in Kombination mit der Neunutzung einzigartige Wohnungen entstehen. Eine Mischung aus Wohnraum, Kultur und Grünanlagen machen das denkmalgeschützte Industriegelände der Löhnberger Mühle neu erlebbar. Die Bauweise des 1890 erbauten Backsteinbauwerks orientiert sich an Bauten dieser Zeit wie beispielsweise von Karl Friedrich Schinkel. Bestimmt durch Erhalt und Transformation des Bestehenden bleibt das Erscheinungsbild weithin unverändert. Die Bestandsstruktur im inneren, aus preußischen Kappen und gusseisernen Stützen wird mit reversiblen Materialien ausgebaut, um in Zukunft für unterschiedlichste Umnutzungen adaptierbar zu bleiben. Die Wohneinheiten werden durch einzelne Wandscheiben strukturiert und erhalten durch die potentiale des Bestandsgebäudes eine besondere Raumqualität. Mithilfe der parallellaufenden Wände entsteht ein flexibler, offener Wohnraum mit optimaler Belichtung. Der Wohnraum erstreckt sich über die gesamte Gebäudetiefe und ermöglicht eine vielseitige Durchwegung und spannende Blickbezüge zwischen den einzelnen Nutzungsbereichen. Die großzügig geschnittenen Wohnungen verfügen über einen privaten Außenbereich, der auf dem Bestandsdach angelegt ist.