MA

Vielfalt Nachbarschaft, Soziale Räume als integrativer Katalysator Lisa Podkalicki

Vielfalt Nachbarschaft – Soziale Räume als integrativer Katalysator: Unter dieser Prämisse versteht sich der Entwurf als architektonischer Beitrag im gegenwärtigen Integrationsdiskurs. Er thematisiert einen Gebäudekomplex aus drei baulichen Strukturen, der sich im städtebaulichen Kontext einer Zukunftsvision der ehemaligen US-Militärskaserne Patrick-Henry-Village in Heidelberg eingliedert.

Die Architektur reagiert auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft im Kontext der aktuellen Flüchtlingsdebatte. In diesem Sinne werden Nachbarschaften als potenzielle Plattform für die Ausbildung heterogener Gemeinschaften angesehen. Diese sollen den Integrationsprozess vorantreiben und die Teilhabe am Alltag der Aufnahmegesellschaft fördern. Die unterschiedlichen Wohngrundrisse lassen eine vielfältige Bewohnerschaft zu. Damit einhergehend werden verschiedene Orte der Gemeinschaft ausgebildet, um spontane und geplante Interaktionen untereinander zu stärken. Eine Nutzungsmix wird vorgesehen, um die Öffentlichkeit miteinzubeziehen und den Neuzuwanderern einen umfangreichen Zugang zu unterschiedlichen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei schafft Architektur die Räume, in denen Integration stattfinden und gefördert werden kann.

Community Hof
Lageplan
Gebäudekomplex
Erdgeschosse
Wohngeschoss Vermittlerbau
Gemeinschaftsraum
Wohngeschoss Bestandsbau
Schnitt, Ansicht
Wohngeschoss Partnerbau
Laubengang
Kontakt
Lisa Podkalicki @lisa_pdi
Prüfungskommission

Erstprüfer*in

Prof. Markus NepplProfessur Stadtquartiersplanung

Zweitprüfer*in

Prof. Dr. Riklef RambowProfessur Architekturkommunikation
Einstelldatum
Typologie
Land
Deutschland
Stadt
Heidelberg